Dossiers

An unserem Marktstand wollten wir von den Besucherinnen und Besuchern wissen, wie sie sich die Zukunft unserer Gemeinde vorstellen.   

Hier alle Aussagen:

Wohnen

  • Wandlungsfähige Wohnungen für offenere Wohnformen
  • Weniger verbauen
  • Einkaufszentrum im Dorf
  • grösserer Laden
  • Erschwinglicher Wohnraum für Kleinverdiener

Mobilität

  • Brücke Flamatt
  • Autobahn Wünnewil – Schmitten
  • Ausfahrt Friseneit
  • Autobahnausfahrt
  • Trottoir und Beleuchtung Leimacherstrasse
  • Leimacherstrasse mit Pfosten sichern
  • 15-Minuten-Takt Freiburg-Bern
  • Mobility
  • Tempo 30 überall
  • Fahrverbot Pfrundweg
  • Velostreifen auf Kantonalstrasse
  • Besserer Fussgängerzugang zum Bahnhof Wünnewil
  • Autofrei nach Elswil (mit Allee)

Alter

  • Generationen-Wohnmöglichkeiten und –formen
  • Mehr Sitzgelegenheiten im Dorf (Bänke)
  • Günstigere Wohnungen im Zentrum für junge Leute (Studenten etc.)
  • Grabstätten für alle Konfessionen

Kinder

  • Kostenlose Betreuung
  • Eine einzige Organisation auf Gemeindeebene für den Vorschulbereich
  • Geräteturnen für Kinder (nicht auf Kunstturnniveau)
  • Geräteturnverein in Wünnewil
  • Kunstrasen Fussballplatz (spart Wasser)
  • Skatepark
  • Weniger Verkehr, mehr Spielraum

Anderes

  • Wanderweg Zirkelsgraben ab Mühletal
  • Bezirksfeuerwehr
  • gemeinsame Feuerwehr mit Schmitten
  • Badi
  • Sichere Arbeitsplätze
  • Genügend Zeit für Arbeitserledigung
  • Näheres Zusammenrücken von Flamatt und Wünnewil
  • Gemeinde Sense
  • Günstige Alterswohnungen in Wünnewil
  • Professioneller organisierte Gemeindeverwaltung
  • Schlittelhügel im Pfaffenholz nicht verbauen
  • Offenes (nicht kommerzielles) Zentrum für Begegnungen
  • Wieder mehr Flagge zeigen

 

Am 13. Februar 2017 fand in Wünnewil die Anlass "Sozialhilfe: Ich bezahle - andere profitieren?" in Flamatt statt.

http://www.freiburger-nachrichten.ch/node/1146937

 

Die SP Wünnewil-Flamatt setzt sich für finanzierbare Tagesstrukturen an den Primarschulen in Wünnewil-Flamatt ein.

Die Verfassung des Kantons Freiburg fordert eine umfassende Familienpolitik, welche als Massnahme auch die Betreuungsmöglichkeiten von schulpflichten und nichtschulpflichten Kindern vorsieht. Die aktuelle Situation in unseren Primarschulen erschwert den Eltern, vorwiegend den Müttern, das Ausüben einer geregelten Erwerbsarbeit. Unsere Schulsysteme sollten die aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Familien aufnehmen und mit adäquaten pädagogischen Mitteln und Strukturen unterstützen.

Zur Unterstützung und Entlastung von Familien und zur Erhöhung der Gemeindeattraktivität für junge Familien sollen ab dem Schuljahr 2012/13 Tagesstrukturen eingeführt werden.

Zu diesem Zweck fordert die SP Wünnewil-Flamatt, dass der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe einsetzt, welche ein Konzept für Tagesstrukturen an den Primarschulen Wünnewil-Flamatt erarbeitet.

Ihre SP Wünnewil-Flamatt

 

Detailiertere Informationen 

 

 

Am 26. Januar 2011 fand in Wünnewil der Anlass Nationales Gebäudeprogramm und die 4000-Watt-Gesellschaft statt.

Die Referate der beiden Gastrednern können unter den folgenden Links bezogen werden:

Nationale Energiepolitik - Mit welchen Massnahmen zum Ziel

Michael Kaufmann - Vizedirektor Bundesamt für Energie, Programmleiter Energie Schweiz

 

Das Gebäudeprogramm -  Der Weg zur 4000-Watt-Gesellschaft im Kanton Freiburg

Beat Vonlanthen - Staatsrat Kanton Freiburg, Präsident Energiedirektorenkonferenz Schweiz